
Thermoisolierung von Asphaltmulden
Machen sie sich Fit für den temperaturüberwachten Transport im Straßenbau. Das Bundesverkehrsministerium hat neue Richtlinien für den Straßenbau sowie die Sanierung erlassen. Das Ziel ist die langfristige Qualitätsverbesserung im Straßen Oberbau um eine höhere Haltbarkeit der Verkehrswege zu erreichen. Das bedeutet für die Transporteure im Fernstraßenbau ab dem 01.01.2015 neue Anforderungen im Asphalttransport.
Um die Abkühlung des Einbaumaterials zu minimieren, ist jetzt eine Thermoisolierung der Mulde notwendig! Um ihnen die Anschaffung einer neuen Thermomulde zu ersparen gibt es die Möglichkeit ihre Bestandsmulden mit einer von uns Ausgeführten Nachisolierung zu versehen. Diese Möglichkeit besteht dann wenn sie Ihre Asphalttransportmulde bis zum 31.12.2015 zugelassen haben.
Ist diese Vorgabe gegeben steht einer Nachisolierung nichts im Wege und ihre Asphaltmulden haben somit über 01.01.2016 bis zur Verschrottung Bestandsschutz!
Leistungsumfang der von uns isolierten Mulden:
Schritt 1
- Anbau einer Unterkonstruktion an der Mulde
- bei Stahlmulden aus 1,2mm starken Blech
- bei Alumulden aus 3,0 mm starken Alu Blech
- für die Heckklappe wird eine Stabile Verzinkte Stahlplatte 4mm auf die Unterkonstruktion geschweißt
- Auf Wunsch kann diese allerdings auch aus Aluminium bestehen
- Bei Stahlmulden wird die Unterkonstruktion als Korrosionsschutz Grundiert
Schritt 2
- Spezialdämmung für Asphaltmulden:
- Die Dämmung wird in 2 Schichten Eingesteckt um eine Dämmstärke von 78mm zu erreichen
- zumal durch den 2 Fachen Zuschnitt mögliche Kältebrücken Ausgeschlossen werden können
Schritt 3
- Ausmessen und Anbringen der Festen Temperatur Messeinrichtungen auf dem Grundkörper der Mulde
Schritt 4
- Zuschnitt und Kantarbeiten für die aus 1,0mm Alu Blech gefertigte Außenhaut
- Die Außenhaut wird mit Selbstschneidenden Schrauben auf der Unterkonstruktion befestigt
Schritt 5
- Die Stöße der Außenwand werden durch ein Abdichtgummi mit Alublende Verschraubt
Schritt 6.
- Abdichtarbeiten an der Mulde um das Eintreten der Nässe von Außen zu verhindern